Title | Cognitive Computing: Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele der Schweizerischen Post |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2018 |
Authors | D'Onofrio, S, Portmann, E, Franzelli, M, Bürki, C |
Journal | Informatik Spektrum |
Volume | 41 |
Issue | 2 |
Start Page | 113-122 |
Date Published | 03/2018 |
Type of Article | Hauptbeitrag |
Abstract | Die Schweizerische Post gilt als prädestinierter Anbieter von Smart-City-Dienstleistungen, dies, weil die Schweizerische Post als Mischkonzern verschiedenste Angebote in den grundlegenden Bereichen wie Kommunikation, Logistik und Mobilität, die für das Funktionieren einer Smart City von Bedeutung sind, mithilfe moderner Technologien stetig optimiert und dabei der Kunde ins Zentrum setzt. Die postalischen Dienstleistungen sollen dem Kunden mittels adaptiver und interaktiver Systeme einen Vorteil generieren und ihm somit den Alltag vereinfachen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in Zusammenarbeit mit dem Human-IST Institut der Universität Fribourg die theoretischen Konzepte des Soft und Cognitive Computing aufgearbeitet und anschliessend in der Praxis direkt in konkreten Projekten geplant und umgesetzt. Der Artikel bietet somit einen Überblick über den aktuellen Stand sowohl der Theorie als auch der Projekte der Post. |
DOI | 10.1007/s00287-018-1095-0 |